Integrierte Managementpolitik für Qualität, Umwelt, Gesundheit und Sicherheit

Wer sind wir

Die Bezirksgemeinschaft Eisacktal wurde 1968 gebildet, umfasst die Gemeindegebiete von Barbian, Brixen, Feldthurns, Klausen, Lajen, Lüsen, Mühlbach, Natz- Schabs, Rodeneck, Vahrn, Villanders, Villnöß und Waidbruck und vertritt die eigene Bevölkerung und fördert den sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Fortschritt unter Wahrnehmung der Umweltaufgaben.

Die Bezirksgemeinschaft Eisacktal:

  • verfolgt die gemeinsamen Belange des Bezirks, indem sie dieselben gegenüber den zuständigen Behörden geltend macht;
  • sorgt auf der Grundlage der geltenden Gesetzgebung für die Einrichtung von Strukturen zur Führung öffentlicher Dienste, wenn hierfür auf Bezirksebene ein entsprechender Bedarf oder die Zweckmäßigkeit gegeben sein sollte;
  • kann mit der Landesverwaltung, den Sanitätseinheiten, den Gemeinden und öffentlichen und privaten Wohlfahrtseinrichtungen eigene Vereinbarungen treffen, um im Sozial- und Gesundheitsbereich in koordinierter Weise Aufgaben und Dienste wahrnehmen zu können;

Die Bezirksgemeinschaft Eisacktal führt ein Managementsystem für Qualität gemäß ISO 9001:2015, Umwelt gemäß ISO 14001:2015 und für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz gemäß ISO 45001:2018. Folgende Grundsätze sind Basis unserer Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheits- und Gesundheitspolitik (integrierte Managementpolitik):

Kundenbeziehungen und Umfeldverpflichtung

Unter Kunden verstehen wir sowohl die internen MitarbeiterInnen, die diversen Gemeinden, die Organisationseinheiten und deren MitarbeiterInnen als auch jeden Bürger im Einzugsgebiet der Bezirksgemeinschaft Eisacktal. Ziel ist es, unsere Kunden best möglichst zufrieden zu stellen und Maßnahmen für die kulturelle, soziale und wirtschaftliche Entwicklung und Aufwertung des Bezirks zu fördern, sowie übergemeindliche Probleme wirkungsvoll und zum Vorteil der Bevölkerung zu vertreten.

MitarbeiterInnen

Das Ziel der Bezirksgemeinschaft war schon immer, den Großteil der Verwaltungstätigkeiten auf eine Zentralverwaltung zu konzentrieren, um dadurch in den einzelnen Dienstleistungseinheiten einen Abbau an Bürokratismus zu ermöglichen. Zur Umsetzung dieses Ziels benötigt die Zentralverwaltung engagierte und qualifizierte MitarbeiterInnen. Deshalb hat die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung einen hohen Stellenwert und wird den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen je nach Bedarf und Notwendigkeit angeboten.

 

Verpflichtung zur Qualität

Die Qualität unserer Leistungen ist uns sehr wichtig, deshalb sind wir auch stets bestrebt diese kontinuierlich zu steigern. Nur durch eine kontinuierliche Verbesserung können wir unseren internen u. externen Kunden auch weiterhin bestmöglich betreuen und unseren Verpflichtungen der Umwelt und Qualität gegenüber nachkommen. Andererseits achten wir auch darauf, die Kostenentwicklung in einem gesellschaftlich verantwortlichen Rahmen zu halten.

Um all diesen Grundsätzen gerecht zu werden, betreiben wir einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und haben in unserem Unternehmen ein Qualitätsmanagement nach der Norm ISO 9001:2015 eingeführt.

Umweltverpflichtung

Wir achten nicht ausschließlich auf die Erfüllung der geltenden Umweltschutzgesetzgebung, sondern bemühen uns stets um die Anwendung der best verfügbaren, wirtschaftlich vertretbaren Technologien zur Verwirklichung eines noch höheren Maßes an Umweltschutz bei allen Aktivitäten der Bezirksgemeinschaft.

Gesundheitsschutz und Sicherheitsdenken

Unser bestehendes Management-System für Qualität und Umwelt haben wir im Jahr 2010 durch ein Management nach OHSAS 18001 (ab dem Jahr 2019 ISO 45001:2018) erweitert. Dies bedeutet für uns, dass wir im Bereich Gesundheit und Sicherheit nicht nur alle gesetzlichen Vorgaben gänzlich erfüllen, sondern darüber hinaus vorbeugenden Gesundheitsschutz leben.
Durch die Einführung des Sicherheitsmanagementsystems ist gewährleistet, dass Probleme und Risiken unter Einbindung der Mitarbeiter rechtzeitig erkannt, analysiert und verbessert werden. Sicherheitsmaßnahmen werden mit Maßnahmen für Umwelt und Qualität gemeinsam im Managementprogramm festgeschrieben und umgesetzt. Unsere Prozesse und Anlagen sind erfasst und bezüglich Risiken analysiert und es werden laufend Prüfungen und Kontrollen zur Anlagensicherheit und Verbesserung der Technik und Abläufe im Betrieb durchgeführt.

Leitbild der Sozialdienste 

Die seit 1993 in der Provinz Bozen erfolgte Neuordnung der Sozialdienste hat zur Delegierung der Verwaltungsbefugnisse für das Sozialwesen an die Gemeinden bzw. an die Bezirksgemeinschaften geführt. In der Folge begannen im ganzen Land die Umstrukturierung und der konsequente Ausbau der Sozialdienste. Wie überall waren auch für das Eisacktal mit einem Einzugsgebiet von über 50.000 Einwohnern, die Herausforderungen groß.

Nach über zwanzig Jahren kann mit Recht behauptet werden, dass sich die Versorgungslage mit helfenden und unterstützenden Diensten, gut entwickelt hat. Heute ist das Netz der Dienstleistungen, die der Bevölkerung zur Verfügung stehen, sehr breit und dicht.

Um im Prozess der Entwicklung und des Aufbaus des Betriebes einem „roten Faden“ zu folgen, schien es notwendig, sich mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf die Definition und das Niederschreiben eines „Leitbildes“ einzulassen. Das Leitbild ist tragende Säule des Handelns, der Art wie Menschen begegnet wird, es beeinflusst das Alltägliche und das Zukünftige. Das Leitbild beschreibt in straffer Form die Grundhaltung, auf welcher die Arbeit mit den Personen, die sich an die Sozialdienste wenden oder mit diesen in Berührung kommen, beruht.

  • Wir kümmern uns um Menschen aller Altersstufen in schwierigen Lebenssituationen
  • Wir werden aktiv bei einem Hinweis oder einer Anfrage um Hilfe in Notlagen, zur Unterstützung für Veränderung und in der Vorbeugung
  • Wir bieten Hilfe an, um Notsituationen zu lindern, Grundbedürfnisse zu sichern, Schutz zu gewähren
  • Wir geben Unterstützung um die grundlegende Lebensqualität sicher zu stellen und Aufgaben in unterschiedlichen Lebenslagen zu bewältigen
  • Unser Handeln gründet auf Vertrauen, Respekt, Verbindlichkeit und Diskretion
  • Die jeweilige Situation des Menschen erkennen wir wertschätzend an.
  • Die Lebenszusammenhänge der Personen betrachten wir umfassend.
  • Wir fördern eine selbstverantwortliche Lebenshaltung.
  • Gemeinsam mit den Begleiteten erarbeiten wir individuelle Ziele und Lösungsmöglichkeiten
  • Wir bauen auf den Fähigkeiten der Menschen und den Möglichkeiten in deren Umfeld auf (Prinzip der Subsidiarität)
  • Wir stützen uns auf die Vernetzung innerhalb der Sozialdienste und auf die Vernetzung mit anderen öffentlichen und privaten Institutionen und Initiativen
  • Die individuelle Arbeit mit den Personen beenden wir, sobald diese ihr Leben eigenverantwortlich weiterführen können

Walter Baumgartner
- Präsident -

Meinhard Hochwieser
- Generalsekretär -

DEU